leichte Mountainbikes von RAMLON für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Tipps zum Kauf von leichten Kinder und Jugend Mountainbikes

Das richtige Kinder Mountainbike zu finden ist nicht einfach. Wir haben Ihnen hier ein paar Punkte zusammengestellt die Sie unbedingt beachten sollten:

Laufradgröße

24 Zoll, 26 Zoll, 27,5 Zoll oder 29 Zoll. Je größer Laufraddurchmesser, desto besser rollen die Räder über Hindernisse, sind im Fahrverhalten ruhiger und haben bessere Traktion und Spurtreue. Gleichzeitig sind größere Räder aber auch schwerer, weniger agil und nicht so wendig. Weiterhin brauchen größe Räder auch andere Rahmengeometrien und diese sind für kleine Fahrer häufig nicht geeignet.

Wir empfehlen bis zu einer Körpergröße von 1,30 m ein 24" MTB. Darüber kann ein 26" Mountainbike mit kleiner Rahmengröße (14") verwendet werden. Ab 1,50 m ist ein Wechsel auf das 29er sinnvoll. Für Fahrer zwischen 1,40 m - 1,60 m gibt es die 27,5" Größe. Aus unserer Sicht optimal, da hier das Körpergröße - Radgröße Verhältnis perfekt passt.

Bei RAMLON gibt es alle Modelle mit einer sehr kleinen Rahmengröße:

Für welche Radgröße man sich entscheidet hängt in erster Linie vom eigenen Gefühl ab. Es ist immer das Rad das Bessere auf dem man sich am wohlsten fühlt.

Es ist aber auf jeden Fall nicht sinnvoll so früh wie möglich auf größere Laufradgrößen umzusteigen. Die großen Laufräder müssen auch bewegt werden können. Kinder haben in der Regel noch nicht so viel Kraft und brauchen kleine Übersetzungen. Bei einer 1-fach Schaltung sollte maximal mit einem 28er Kettenblatt gefahren werden. In der folgenden Tabelle sehen Sie die Ablauflänge im leichtesten Gang 28-42 bei den drei Laufradgrößen:

26" 27,5" 29"
1,39m 1,47m 1,54m

Um die Werte in der Tabelle etwas zu verdeutlichen hier ein kleines Beispiel: Um bei einem 27,5" Rad die selbe Ablauflänge wie bei einem 26" Rad zu haben würde man ein 44er Ritzel benötigen. Bei einem 29" Rad bräuchte man schon ein 47er Ritzel! D.h. bei einem Wechsel von 26" auf 29" wird der leichteste Gang um "5 Zähne" schwerer, was schon fast einer ganzen Gangstufe entspricht!

Rahmengröße

Neben der Laufradgröße spielt der Auswahl der Rahmengröße eine entscheidende Rolle. Die Rahmengröße bestimmt nicht nur die Höhe sondern auch die Länge des Rahmens und auf einem zu langen Rahmen wird kein Kind glücklich. Leider werden viele Räder auf Zuwachs gekauft und so sieht man komplett eingeschobene Sattelstützen und hohe Lenker die eher an ein Stadtrad erinnern als an ein Mountainbike.

Bei der Rahmenauswahl sollte insbesondere auf die Oberrohrlänge, Reach und Stack geachtet werden! Oder einfacher: Der Lenker sollte nicht mehr als 4-8 cm höher als der Sattel sein.

Wenn ihr Kind schnell wächst spricht natürlich nichts dagegen eine etwas größere Rahmengröße zu nehmen, aber dann bitte Lenker, Vorbau, Sattelstütze entsprechend umzurüsten: kurzer, negativ geneigter Vorbau; Flatbar und kein nach oben gekröpfter Lenker; korrekte Lenkerbreite; Sattelstütze ohne Versatz nach hinten.

Sie haben ihrem Kind ein zu großes MTB gekauft? Sprechen Sie uns an, in vielen Fällen kann man durch passendere Komponenten das Fahrgefühl deutlich verbessern.

Übersetzung

Im Strassenrennsport und Triathlon gibt es eine Übersetzungsbeschränkung.
Die Übersetzungsbeschränkung dient einer besseren Entwicklung junger Radsportler. Für die langfristige sportliche Entwicklung von Jugendlichen ist es besser, zunächst die Trittfrequenz zu trainieren. Dadurch werden die Muskeln, Bänder und Gelenke langsam angepasst und die Jugendlichen vor Überlastungserscheinungen geschützt; später kann Kraft deutlich schneller antrainiert werden. Durch die Begrenzung der Ablauflängen werden die Jugendlichen zu einem höherfrequenten anstelle eines kraftvollen Fahrstils gezwungen. (Quelle: Wikipedia)

Im Mountainbikebereich gibt es diese Beschränkung leider nicht. Kinder und Jugendliche fahren mit den selben Übersetzungen wie die Erwachsenen und damit sehr häufig mit viel zu dicken Gängen. Im Strassenrennsport beträgt die maximale Ablauflänge bei unter 15-jährigen nur 5,66 m. Bei einer 3-fach Kurbel mit 42-32-24 Zähnen und einer 11-36 Kassette wird eine max. Ablauflänge von ca. 7,9 m erreicht. Viel zu lang.

Seit 2016 sind wir komplett auf 1x11 Schaltungen umgestiegen. Die neue Shimano XT Schaltung in Verbindung mit einer SRAM 10-42 Kassette bietet genau die Bandbreite die Kinder benötigen um alle Strecken bewältigen können. Wir legen allerdings die Übersetzung so aus, das wir den leichten Gängen den Vorzug geben. Bei 28/10-42 gibt das bei einem 26 Zoll Rad eine Ablauflänge von ca. 5,82 m - 1,39 m.

In der folgenden Tabelle sehen Sie welchen Einfluß Kettenblatt- und Laufradgröße auf die Ablauflänge im leichtesten und schwersten Gang haben:

26" 28 30 32   27,5" 28 30 32   29" 28 30 32
42 1,39m 1,49m 1,58m   42 1,47m 1,57m 1,68m   42 1,54m 1,65m 1,76m
10 5,82m 6,24m 6,66m   10 6,16m 6,60m 7,04m   10 6,47m 6,93m 7,39m

Alle RAMLON Mountainbikes werden mit einem 28 Zähne Kettenblatt ausgerüstet. Das ist zwar etwas teuerer als die Standardgröße mit 32 Zähnen, aber dafür kommt man damit auch den Berg hoch! Auf Wunsch können wir mit einer anderen Kurbelgarnitur auch Kettenblätter mit 26 Zähnen montieren.

Sie sind mit Ihrem Kind oft in extremen Gelände (sehr steile Anstiege oder sehr lange Anstiege) unterwegs? Dann bietet sich die neue Sram GX Eagle Schaltung mit 10-50 Kassette an.

Kurbellänge

Ein weiterer wichtiger, aber meistens nicht berücksichtigter Punkt, ist die Kurbellänge. Standard-Kurbeln sind 170 oder 175 mm lang und werden einfach vom Erwachsenenrad übernommen. Die Kurbellänge sollte aber ca. 10% der Körpergröße betragen!

Bei zu langen Kurbeln fällt die Tretkraft drastisch ab. Dies liegt daran, dass ein Muskel bei einer Dehnung über 120% der Ruhelänge weniger Kraft aufbringen kann. Bei zu langen Kurbeln geht dadurch ein großer Teil der Kraft im oberen Tretbereich verloren. Daher empfehlen wir Kurbellängen von ca. 9% - 10% der Körpergröße. Wir verwenden 140 mm Kurbeln an unserem IBEX Mountainbike und 150mm Kurbeln am CAMOX Mountainbike.

Weitere Informationen zu unseren kurzen Kurbeln...

Gewicht

Je leichter desto besser. Ein Standard-Kinder-MTB mit Federgabel wiegt zwischen 13 und 15 kg bei Fahrergewichten ab 25 kg. Man stelle sich jetzt einen Erwachsenen mit einem 40 kg Rad vor! Daher zählt eingespartes Gewicht am Kinderrad gleich mehrfach. Deshalb wiegen unsere Räder selbst mit gefüllter Trinkflasche noch deutlich unter 10 kg.

Ihr Kind hat ein zu schwereres MTB? Oft reicht reicht schon der Austausch von Federgabel und Laufrädern oder der Umstieg auf eine 1-fach Schaltung aus, um das Gewicht deutlich zu senken und ein besseres Handling zu erreichen. Wir geben Ihnen gerne Tipps dazu. Bitte sprechen Sie uns an.

Federgabel

Eine Federgabel muss funktionieren, sonst kann man sich das erhebliche Mehrgewicht zu einer Starrgabel sparen. Es sollte daher darauf geachtet werden, dass sich die Gabel für das Fahrergewicht einstellen läßt, da viele Gabeln erst ab Fahrergewichten von 50 kg richtig funktionieren.

Federgabeln sind ein großer Gewichtsfaktor. Einfache Gabeln mit Stahlfeder oder Elastomerdämpfer wiegen schnell 2,5 kg oder mehr und funktionieren meistens auch nicht besonders gut. Wir verbauen nur hochwertige Gabeln von RockShox, die leicht sind und auch bei Kindern perfekt funktionieren.

Laufräder

Bei Laufrädern läßt sich viel Gewicht sparen (und viel Geld ausgeben). Günstige Laufradsätze wiegen in der Regel weit über 2 kg, unsere 26 Zoll Laufradsätze wiegen ca. 1400 g und sind dabei immer noch bezahlbar. Weiterhin sind sie auch auf XD Freiläufe und auf andere Achsstandards umrüstbar, so kann auch ohne neue Laufräder auf die SRAM 1x11/1x12 Schaltung umgestellt werden.

Sie benötigen einen leichten Laufradsatz für Ihr Mountainbike, dann sprechen Sie uns bitte an.

Tubeless

Tubeless-Systeme bieten große Vorteile bei Schnelligkeit, Komfort, Grip und Pannensicherheit. Es wird viel Reibung zwischen Reifen und Schlauch vermieden, dadurch wird der Rollwiderstand kleiner. Tubeless kann man mit einem viel geringeren Luftdruck als Schlauch/Reifen Systeme fahren. Das bringt Vorteile im Komfort aber auch mehr Kontrolle auf schlechten Strecken.

Der für Rennfahrer entscheidende Vorteil ist die sehr hohe Pannensicherheit. Die Gefahr von Durchschlägen ist deutlich geringer, ein plötzlicher Luftverlust durch platzende Schläuche oder Ventilabrisse ist ausgeschlossen. Durch die Latexmilch im Inneren werden Einstiche in kürzester Zeit wieder abgedichtet. Weiterhin ist ein Tubeless System auch leichter als ein Schlauch-Reifen System.

Seit 2016 gibt es RAMLON Mountainbikes nur noch mit hochwertigen Tubeless Laufrädern.

Pedale

Plattformpedale oder Klickpedale das ist hier die Frage. Natürlich wollen die kleinen Racer mit Klickpedalen fahren, denn damit gehen die Kunststückchen ja viel einfacher. Leider steigt aber auch die Unfall- oder besser "Umfallwahrscheinlichkeit" am Anfang stark an. Und Hüpfen, Hinterrad versetzen, etc. geht mit der richtigen Technik auch ohne Klickies!

Hinweis: Bei Plattformpedalen mit Pins sollten unbedingt Schienbeinschoner getragen werden um Verletzungen vorzubeugen!

 

SRAM
Rock Shox
Wolfpack Tires
Schwalbe
Syntace
Veltec
Magura
Darimo
Cruel Components
Tune
C-Bear
STAGES Cycling

RAMLON - Leichte Mountainbikes
e-Mail: info[at]ramlon-bikes.de
www.ramlon-bikes.de

© 2015-2023 RAMLON.